Short statement:
Be Good is a work about underage married Roma teenagers in Romania, their traditions and rituals of the wedding (night), the importance of virginity and the burden of proof. It shows portraits of married couples with a focus on appearing as individuals and also some teenagers that grew up in this tradition, along with symbolic and metaphoric still lives of flowers and interiors like their marital bedrooms. Their society isn’t used to the idea of individuality in a modern sense, it simply doesn’t exist and so doesn’t the concept of youth: Either your a kid or an adult. It’s easy to understand that, when you think about a 12 year old girl getting ready for her wedding and at the same time knowing that her virginity is the holy key to an respected marriage. Shortly after marriage the girls get pregnant and become mothers, boys become fathers. In the end it’s a work about youth, although from our westernized point of view it can be read as a work about the absence of youth, which leaves us with the question about (un-)happiness. Are those teenagers less happy, because they’re “missing out” on something so essential to us?
Written reflection:
I was born in Romania, so was looking forward to go back there for my graduation project "Be good". When I came up with the idea of photographing underage married Roma teenagers I first was a little bit afraid, because this ethnic group has been photographed a lot of times before. For me it was clear that I don't want to do a social reportage and I needed to find a way to not end up doing cliche photographs.
In my work I'm focusing on portraiture and social documentary and especially on youth. The documentary part is not so present on first glance, but it's what keeps the portraits together, it's the basis.
I was very much attracted to do "Be good" because from their age and looks the people I photographed are youth, but in their society the word youth doesn't even exist. Individuality has no space in their society, which is very important for developing as a teenager, for being young.
When you get married at those fragile ages and you become a parent very soon after, you go from being in a child to being an adult.
It's a topic where the viewer can easily judge on which side he or she's standing. From a western point of view I myself wouldn't want to child to be married underage, it love for him or her to explore the world and make sort of the same experiences I did, when I was young. But sometimes it's good to seek for answers and to read between the lines, before you judge. Not every marriage is arranged, that's something many people assume, when they hear about the theme.
I interviewed the young families and people for a long time before I photographed. And so I got to know their stories. There are several reasons for a mother to let her daughter marry at the age of 12 for example. It could be because of poverty: the mother could save her daughter from hunger. But this is just an example, but there are a lot of stories, in fact the topic is so wide and interesting that's it's hard to compress it. The whole body of work, includes an installation of the images I'm submitting, as well as a video and a book.
Essay written by Victor Pambuccian
Few are those who, in the face of modernity’s juggernaut, have managed to preserve their identity, in spite of being a minority surrounded by people who are part of the mainstream of modern life. The key factor allowing for the survival of these groups with unconventional lifestyles, whether the Old Order Amish, the Hutterites, the Hasidic Jews, and several others is religion, with one exception: The Roma, also known as Gypsies. The key to the worldview of the Roma, and the factor most responsible for the very low rate of intermarriage and thus for their continued existence as an ethnic group, is the concept of marime, usually translated as “ritual pollution” or “avoidance.” It can be divided into its functions of defilement and social rejection. In terms of the former, everything is classified as either wuzho (pure) or marime (impure/defiled). This polar pair of opposites applies not only to the body of a person, the upper part being wuzho, the lower being marime, but also to territory (inner and outer, such as inside and outside the house), and to Roma and non-Roma (for which the term gadje is reserved). While the origins of marime go back to caravan times, the other aspect of Roma life that helped preserve its identity - by ensuring that what little marriage with the gadje could have happened, despite the ensuing rejection from the group, for it would turn the transgressor into permanently marime, and thus shunned by everyone (the severest punishment imaginable for someone for whom solitude or private life in the modern sense is all but unknown, every moment of one’s life happening inside the group – child marriage, goes back to its Northern Indian roots. The social position inside the group, and in particular honor being the highest value in the life of a Roma, the bride’s chastity is a significant source of honor, celebrated by the public showing of the blood-stained nightgown, the drops of blood being thought of as the petals of a flower, a symbol of the innocence of childhood (children are thought to be wuzho even though they do not respect the ritual rules of avoidance of marime).
Text written by Kati Werkmeister
Ein Mädchen in einem weißen Nachthemd sitzt auf einem Bett mit gemustertem Überwurf und verwaschenen Bettbezügen. An den blau gekachelten Wänden hängen bunte Teppiche mit Motiven, wie "Die Entführung aus dem Serail". Das Mädchen ist sehr hübsch mit seinen langen dunklen Haaren und noch jung, vielleicht elf oder zwölf Jahre alt. Einer der wichtigsten Momente in seinem Leben steht bevor: es wird heiraten. Die Hochzeit wurde innerhalb von wenigen Tagen von den Eltern arrangiert und muss mit einem strengen Ritual vollzogen werden: Braut und Bräutigam werden in ein Zimmer mit Bett geführt und sollen erst dann wieder heraus kommen, wenn sie miteinander geschlafen haben und das Mädchen ihre Jungfräulichkeit bewiesen hat.¹ Sie muss mit dem Jungfernblut drei "Blumen" auf ihr Nachthemd zeichnen - ohne es dabei abwischen zu dürfen. Ihre Mutter hat ihr wahrscheinlich beigebracht, wie sie sich über das Nachthemd zu knien hat. Um das Blut nicht zu verunreinigen, muss sich der Junge zurückhalten. Beide stehen unter einem hohen Erwartungsdruck und so ist dieses Ritual für sie alles andere als erfreulich. Blutet das Mädchen nicht, hat es schlechte Karten, denn es bedeutet, dass es nicht jungfräulich ist, sondern unrein. Die Ehe wird aufgelöst: niemand möchte eine unreine Braut. Das Mädchen und seine Familie leben in Schande.
¹ Hochzeit bedeutet der Auszug des Mädchens aus dem Elternhaus in das Elternhaus des Jungen. Sind Braut und/oder Bräutigam noch nicht geschlechtreif, wird der sexuelle Akt nachgeholt sobald sie diese erreicht haben. Das Mädchen schläft so lange in dem Bett ihrer Schwiegermutter.
Was sich vielleicht wie eine Geschichte aus einem längst vergangenen Jahrhundert anhört, ist bei den Roma – umgangssprachlich auch als „Zigeuner“ bezeichnet – noch heute Tradition. In Rumänien, einem Land der EU, können offiziell keine Ehen von Minderjährigen geschlossen werden, aber das Ritual ersetzt bei den Roma eine Standesamtliche Hochzeit. Nicht zuletzt diesem Brauch ist es zu verdanken, dass sie sich als eine der wenigen Minderheiten in der heutigen Welt erhalten haben. Anders als bei den meisten anderen Minoritäten ist ihr Bestehen nicht auf religiöse Gründe zurück zu führen. Zwar übernehmen die Roma meist die in ihrer Gegend allgemein vorherrschende Religion an², doch ist es vor allem ihrer ureigenen Kultur, deren Werten und Ritualen zu verdanken, dass sie noch heute in Rumänien die drittgrößte Bevölkerungsgruppe stellen. Die weltweite Zahl von Roma kann nicht genau beziffert werden: die Schätzungen schwanken von zwei bis zwölf Millionen. Sie sind zwar politisch vertreten, beklagen aber den Mangel an konkreten Resultaten, die das politische Schauspiel für ihr tägliches Leben hat. Die Welt der Roma ist in vielen Hinsichten eine Parallelwelt, mit eigenen Werten, Regeln, Gesetzen und Gerichtsurteilen.
² In Rumänien ist das vor allem die orthodoxe Kirche, aber auch die katholische Kirche, sowie unterschiedliche neuprotestantische Kirchen
Die Ideale unserer Leistungsgesellschaft mit ihrem Wettrennen lassen sie kalt, Ehre und Akzeptanz in der Gemeinschaft werden unvergleichlich viel höher bewertet. Für Mädchen ist Jungfräulichkeit eine der Voraussetzungen, um Ehre und Akzeptanz nicht nur für sich selbst, sondern auch für die erweiterte Familie zu erlangen.Die frühe Heirat gewährleistet Jungfräulichkeit; ist ein Mädchen 18 Jahre alt und noch unverheiratet, wird sie misstrauisch beäugt, weil sie vielleicht schon Kontakt zu Jungs hatte.
Die drei Blutstropfen auf dem Nachthemd als Beweis sind extrem wichtig und haben einen hohen symbolischen Wert. Sie werden von den Roma als „Blumen“ bezeichnet: ein Symbol für Reinheit und Unschuld. Auch die Zahl Drei hat eine besondere Bedeutung, vermutlich als heilige, göttliche Zahl, am prominentesten repräsentiert durch die Dreifaltigkeit Vater, Sohn und heiliger Geist. Bemerkenswert ist aber auch, dass in vielen Kulturen der Lebenszyklus als Dreiheit gesehen wurde: Wachsen – Fruchtbarkeit – Vergehen oder Kindheit – Erwachsenenalter – Alter. Bei diesem Modell wird eine heutzutage meist als sehr wichtig erachtete Lebensphase komplett ausgelassen: die Jugend. Man ist nicht mehr Kind, aber erwachsen ist man auch noch nicht. Man kann sich ausprobieren, herausfinden wer man ist und wo man mit seinem Leben einmal hin will. Den Begriff „Jugend“ gibt es bei den Roma, wie auch bei vielen anderen traditionellen Gesellschaften, nicht: entweder man ist Kind oder erwachsen. Dies geschieht durch den abrupten Übergang zur Ehefrau und Mutter auf Grund der frühen Heirat. Hat man Kinder, kann man selbst kein Kind mehr sein, oder? Die Situation ist nicht ganz eindeutig, denn wohnt die junge Familie noch bei den Eltern des Mannes, zählt das Paar bei den Roma noch als Kinder. Erst mit dem Auszug in ein eigenes Haus, werden sie auch von den Eltern als erwachsen angesehen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass bei der Ausstattung der Innenräume der Roma Kuscheltiere besonders präsent sind. Diese Repräsentanten der Kindheit sind offenbar das letzte Überbleibsel der verlorenen Jugend. Im Gegensatz zu den modernen Industriestaaten, in denen heute, wie zu keiner Zeit und in keiner Gesellschaft der Geschichte, die Kinder so lange wie möglich auf Kosten ihrer Eltern leben und sich faktisch weigern erwachsen zu werden,(Postadoleszenz) gibt es in Roma Gesellschaften keine Phase des sorglosen Erwachsenwerdens.
Kinder sind extrem wichtig Bei den Roma. Fragt man, was Kinder für sie bedeuten, so antworten sie, dass sie alles sind: Familie, Zukunft, der Grund überhaupt zu leben. Es stellt sich die Frage, wie jemand, der seine Kinder so sehr liebt, diese so früh verheiratet und einem offensichtlich sehr unangenehmen Ritual unterzieht. Aber es war schon immer so, dieses Ritual. Es gehört einfach dazu, die Mutter hat es so erlebt und die Großmutter ebenfalls.
Fragt man die Kind-Erwachsenen, ob sie unglücklich sind, so sagt niemand – selbst die von ihrem Ehemann geschlagene Frau nicht –, dass sie unzufrieden sind. Trotz hoher Arbeits- und Perspektivlosigkeit ist Depression und der damit zusammengehende Hang zum Suizid bedeutend niedriger als in der übrigen Gesellschaft. Ist es purer Fatalismus, der die Menschen antreibt? Geht es nur darum, das eigene Schicksal anzunehmen und zu ertragen? Mit einem „modernen“, „westlichen“ Blick ist dies nur schwer nachvollziehbar, da sich in unserer Gesellschaft eigentlich alles um individuelles Glück und Selbstverwirklichung dreht.
Aber was bedeutet Glück überhaupt? In der Philosophie versteht man allgemein unter Glück einen Zustand der Zufriedenheit, der dann eintritt, wenn sich die inneren Neigungen einer Person mit den äußeren Gegebenheiten in Einklang befinden. Oder andersherum gefragt, was ist Unglück? Für Roma, die keine Einsamkeit und kein Privatleben im moderne Sinn kennen, bei denen sich jeder Moment im Leben in der Gruppe und auf der Straße abspielt, wäre die Verbannung aus der Gemeinschaft die schlimmste Strafe. Ansehen und Akzeptanz sind wichtiger, als das individuelle Glück: die soziale Stellung in der Gruppe ist der höchste Wert!
Ist ein Mädchen vor der Hochzeit nicht mehr Jungfrau, geraten nicht nur sie, sondern auch ihre Eltern in Verruf, weil sie nicht besser auf sie geachtet haben. Eine Frau darf niemals einen Seitensprung haben, wohingegen der Mann solche „Fehler“ offen zugibt. Die Rollen sind klar verteilt: der Mann ist das Oberhaupt der Familie und trifft alle wichtigen Entscheidungen, wenn er auch oft weniger erwirtschaftet als die Frau, während die Frau bei der Kindererziehung das Sagen hat. Trotzdem kann die Frau durch Fehler in der Gemeinschaft viel schneller und tiefer sinken.
Der Titel der Arbeit bezieht sich auf die Erwartungen, die an eine Roma-Frau gestellt werden. Für den englischen Ausdruck „Be good“ gibt es keine direkte Übersetzung, vielmehr impliziert er mehrere positive Eigenschaften, wie „treu sein“, „tugendhaft sein“, „zu etwas taugen“ , "artig sein". "Be good, be brave, be strong..." so kann man ihn auch weiter denken und ergänzen, denn Mut, Tapferkeit und Stärke gehören zweifelsohne auch zu den Tugenden dieser Frauen.Es liegt ein starker gesellschaftlicher Druck auf den Roma. Kinder haben hohen Respekt vor ihren Eltern und wollen sie nicht enttäuschen, und so befolgen sie die uralten Regeln ihrer Kultur, auch wenn diese nie festgeschrieben wurden. Die Einhaltung dieser Bräuche wird auch dadurch begünstigt, dass die Roma in einer Art Parallelgesellschaft leben. Was nicht bedeutet, dass es überhaupt keinen Kontakt gäbe; die Roma kennen die „moderne Welt“. Sie haben Nachbarn, die keine Roma sind, und kommen täglich in Kontakt mit der Welt der "Anderen". Sie lehnen deren Lebensweise jedoch grundsätzlich ab, zum großen Teil weil deren Befolgung zur Auflösung der fundamentalen sozialen Einheit, der Großfamilie, führen würde.
Fragt man Roma, was sie sich wünschen, so sind es meist keine materiellen Luxusgüter, sondern elementare Dinge, wie ein eigenes Haus, oder selbstlose Wünsche, wie beispielsweise, dass es den Eltern gut geht und die eigenen Kinder es einmal besser haben werden. Dies verdeutlicht, dass Individualität eine untergeordnete Rolle spielt: die eigenen Bedürfnisse werden nicht über das Wohl der Gemeinschaft gestellt.
Glück ist, wie schon die philosophische Definition eingangs andeutet, abhängig von subjektiven Bedürfnissen. Diese wiederum sind geprägt durch Kultur und Tradition der eigenen Umwelt. So mag ein solches Leben für einen „modernen Menschen“ unglücklich erscheinen, für einen Roma ist es das jedoch nicht, da es ihren Werten und Zielen entspricht.